Claudia Repp, Corporate Real Estate Lead bei Accenture, moderiert Barcamp-Session auf der iafob-Jahrestagung am 26. November 2019

Claudia Repp, Accenture

Sonthofen. Claudia Repp verantwortet als Corporate Real Estate Lead die Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der international agierenden Unternehmensberatung Accenture. In diesem Jahr ist sie Gastgeberin der Jahrestagung des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland), die auf dem Campus Kronberg bei Accenture stattfinden wird. Außerdem moderiert sie am 26. November 2019 eine Barcamp-Session auf der diesjährigen Jahrestagung.

Das iafob deutschland sprach vorab mit ihr über Büroplanung 2025 und warum ihre Kollegen trotz Home Office und Remote Work gern ins Büro kommen.

IAFOB:
„Sie verantworten die Immobilien der Unternehmensberatung Accenture im deutschsprachigen Raum. Wie haben sich die Anforderungen an Büroumgebungen in den vergangenen Jahren aus Ihrer Sicht verändert?“

Claudia Repp:
„Accenture hat schon immer ansprechende und inspirierende Arbeitsplätze geschaffen. Früher mit dem Fokus zu repräsentieren und einen produktiven Arbeitsplatz für unsere Berater zur Verfügung zu stellen.

Accenture setzt sich für eine Welt ein, in der es sich besser arbeiten und leben lässt. Unsere Arbeitsumgebungen sollen dabei unterstützen, diesen Ethos zum Ausdruck zu bringen. Heute möchten wir einen Ort schaffen, an dem wir Menschen, Daten und Technologie miteinander verbinden. Hierbei stehen der Mensch und das Erlebnis, die User Experience, im Vordergrund.“

IAFOB:
„Home Office, Remote Work und Beratertätigkeiten beim Kunden – Warum kommen Ihre Kolleg*innen trotzdem gern ins Büro?“

Claudia Repp:
„Unsere Arbeitsplätze sind nicht mehr nur ein Ort, um Arbeit zu erledigen. Es sind vielmehr Orte, um sich mit Klienten zu treffen und im Team in einem Co-Creation-Prozess innnovative Lösungen zu entwickeln. Unsere Arbeitsumgebungen unterstützen dies mit einer Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt und mit Technologie, die Kollaboration unterstützt.“

IAFOB:
„Stichwort Büroplanung 2025: Was wird sich aus Ihrer Sicht in den nächsten Jahren verändern?“

Claudia Repp:
„Ich glaube, dass der Mensch und das Erleben seines Arbeitsalltages weiterhin im Fokus der Büroplanung bleiben wird. Allerdings wird dies ergänzt durch Technologie und Künstliche Intelligenz. Die Ambivalenz zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit und gleichzeitig der Faszination für die Möglichkeiten von KI werden eine Herausforderung für die Büroplanung der Zukunft sein.“

Über die iafob-Jahrestagung 2019:

Unter dem Motto „Go with the Flow – Arbeiten, wie es unserer Natur entspricht“ treffen sich am 26. November 2019 in Frankfurt am Main Führungskräfte und Entscheider, die ihr Unternehmen in die Arbeitswelt der Zukunft führen wollen. Dabei steht die Fragestellung im Mittelpunkt, wie sich Arbeitsplätze heute so gestalten lassen, dass Mitarbeitende sich wohl fühlen und in den Flow kommen. Die Jahrestagung bietet Expertenvorträge aus Wissenschaft und Praxis und ein Barcamp, auf dem sich Teilnehmer austauschen können. Programm und Anmeldung.

Über das iafob deutschland:

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Über seine Arbeitsschwerpunkte ist es mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde. Das iafob deutschland ist eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern bundesweit Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Pressekontakt:

Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH iafob
deutschland
Dieter Boch, Geschäftsführer
Bergstr. 14
87527 Sonthofen
E-Mail: dieter.boch@3.75.202.234
Telefon: +49 8321 7873 070
www.3.75.202.234

Matthias Mölleney, Direktor am Future Work Forum London, als Referent auf der iafob-Jahrestagung 2019: „Führungskräfte sind nicht mehr Superhelden, sondern Enabler, Coaches, Facilitators, Moderatoren“

Matthias Mölleney, Unternehmensberater

Sonthofen. Ehemaliger Topmanager, Unternehmensberater und Direktor am internationalen Think Tank „Future Work Forum“ in London: Matthias Mölleney gilt als einer der europäischen Experten für die Arbeitswelt der Zukunft. Auf der diesjährigen Jahrestagung des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung spricht er am 26. November 2019 in Frankfurt am Main über das Führen in agilen Strukturen.

In dieser Woche erscheint sein Workbook „Beyond Leadership“, in dem er für ein neues Führungsverständnis plädiert und aufzeigt, wie man es konkret und einfach umsetzen kann. Das iafob deutschland sprach vorab mit ihm über die Veränderungen, die auf Unternehmen in den nächsten Jahren zukommen und wie man ihnen begegnen kann.

IAFOB:
„Herr Mölleney, Sie waren jahrzehntelang Führungskraft auf Managementebene in renommierten Unternehmen wie Lufthansa oder Swissair. Wie hat sich Leadership in den vergangenen Jahren verändert?“

MÖLLENEY:
„Die Grundlagen von Leadership haben sich eigentlich kaum verändert in den letzten Jahrzehnten. Was sich stark verändert hat, sind die Anforderungen und Ausprägungen. Heute geht es nicht mehr primär um die vertikale Beziehung zwischen «Führenden» und «Geführten», sondern um die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen im Sinne einer aktiven Followership.

Unternehmen verändern sich seit einigen Jahren verstärkt in Richtung einer höheren Flexibilität und Entscheidungsgeschwindigkeit, was zu netzwerkartigen anstelle von streng hierarchischen Strukturen führt und zu Ausprägungen von Leadership, die eine starke Coaching-Komponente haben. Führung muss in diesem Sinne als eine Dienstleistung verstanden und gelebt werden.“

IAFOB:
„Welche Eigenschaften sollten Führungskräfte heutzutage mitbringen?“

MÖLLENEY:
„Sie müssen vor allem in der Lage sein, mit Unsicherheiten umzugehen und auch in stetigen Veränderungen immer neue Perspektiven generieren. Außerdem müssen sie sich mehr denn je ihrer Vorbildrolle bewusst sein.

IAFOB:
Im September veröffentlichen Sie Ihr neues Buch ‚Beyond Leadership‘. Welche drei wichtigen Tipps würden Sie Führungskräften im Umgang mit ihren Mitarbeitern geben?“

MÖLLENEY:

„1. Interessieren Sie sich für Ihre Mitarbeitenden, finden Sie heraus, was ihnen wichtig ist und welche persönlichen Werte sie haben.

2. Kommunizieren Sie gut und regelmäßig mit Ihren Mitarbeitenden, geben Sie Ihnen konstruktives und wertschätzendes Feedback.

3. Schaffen Sie eine Kultur der psychologischen Sicherheit, d.h. ein Umfeld, in dem sich alle Teammitglieder frei äußern, ohne persönlich negative Konsequenzen befürchten zu müssen – bauen Sie ständig am gegenseitigen Vertrauen zwischen allen Beteiligten.“

IAFOB:
„Auf der iafob-Jahrestagung 2019 werden Sie über das Führen in agilen Strukturen sprechen. Welche Unterschiede gibt es aus Ihrer Sicht zum Führen in hierarchischen Strukturen?“

MÖLLENEY:
„In agilen Strukturen gibt es keine rein vertikalen Führungsbeziehungen. Alle Mitarbeitenden arbeiten in netzwerkartigen und in der Regel wechselnden Strukturen, die wiederum autonom oder zumindest teilautonom gesteuert werden. Führungskräfte sind dabei nicht mehr die Superhelden, die alles wissen, alles können und alles entscheiden. Sie sind vielmehr Enabler, Coaches, Facilitators, Moderatoren.“

Über Matthias Mölleney:

Nach 20 Jahren in den Diensten der Lufthansa, davon die letzten acht auf der obersten Managementebene, wechselte Matthias Mölleney 1998 in die Schweiz. Dort war er Mitglied der Konzernleitung und Personalchef von Swissair, Centerpulse und Unaxis. 2005 gründete er die Beratungsfirma peopleXpert gmbh in Uster. Er berät und begleitet Unternehmen und Führungskräfte in Veränderungssituationen und in Fragen von Führung und professionellem Personalmanagement. Zudem leitet er seit 2009 das Center für Human Resources Management & Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich, unterrichtet an Hochschulen und ist Buchautor. Außerdem ist Mölleney Präsident der ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal-Management und Direktor am internationalen Think Tank «Future Work Forum».

Über die iafob-Jahrestagung 2019:

Unter dem Motto „Go with the Flow – Arbeiten, wie es unserer Natur entspricht“ treffen sich am 26. November 2019 in Frankfurt am Main Führungskräfte und Entscheider, die ihr Unternehmen in die Arbeitswelt der Zukunft führen wollen. Dabei steht die Fragestellung im Mittelpunkt, wie sich Arbeitsplätze heute so gestalten lassen, dass Mitarbeitende sich wohl fühlen und in den Flow kommen. Die Jahrestagung bietet Expertenvorträge aus Wissenschaft und Praxis und ein Barcamp, auf dem sich Teilnehmer austauschen können. Programm und Anmeldung.

Über das iafob deutschland:

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Über seine Arbeitsschwerpunkte ist es mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde. Das iafob deutschland ist eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern bundesweit Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Pressekontakt:

Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH iafob
deutschland
Dieter Boch, Geschäftsführer
Bergstr. 14
87527 Sonthofen
E-Mail: dieter.boch@3.75.202.234
Telefon: +49 8321 7873 070
www.3.75.202.234

Jetzt anmelden: „Go with the Flow – Arbeiten, wie es unserer Natur entspricht“ am 26. November 2019 in Frankfurt am Main

iafob deutschland Jahrestagung 2019

Sonthofen. Meetings, Multitasking, Großraumbüros – so sieht der Alltag in vielen Unternehmen aus. Für konzentriertes und fokussiertes Arbeiten bleibt wenig Gelegenheit. Doch wie lassen sich Arbeitsplätze so gestalten, dass Menschen sich wohlfühlen und in den Flow kommen? ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis geben Antwort auf der Jahrestagung des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland). Am 26. November 2019 treffen sich in Frankfurt am Main Führungskräfte und Entscheider, die ihr Unternehmen in die Arbeitswelt der Zukunft führen wollen.

„Die kreativsten Augenblicke erleben wir, wenn Körper oder Verstand an ihre Grenzen gebracht werden. Diesen mentalen Zustand bezeichnet der amerikanische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi als „Flow“. Je mehr Flow-Erfahrungen Menschen machen, desto höher ist ihre Lebens- und Arbeitszufriedenheit“, erklärt Arbeitspsychologe Dieter Boch, Geschäftsführer des iafob deutschland und Initiator der Jahrestagung. „Wir wollen gemeinsam herausfinden, wie wir auch in agilen Arbeitswelten das ‚Deep Working‘ integrieren können, wie wir Ruhezonen schaffen können und was dies sowohl für Führungskräfte als auch für Raumplaner bedeutet“.

Zu den Referenten zählen Prof. Christian Scholz von der Universität des Saarlandes, der mit dem Bestseller „Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“ den Arbeitsmarkt der Zukunft beleuchtet hat oder Sevira P. Landsberg, zertifizierte Trainerin für Führungs- und Kommunikationskultur und 2016 von FOCUS und XING als „Top-Coach“ ausgezeichnet. Außerdem dabei: Unternehmensberater Matthias Mölleney, der mehr als 20 Jahre im Top-Management von Lufthansa und Swissair arbeitete und heute unter anderem Direktor des internationalen Think Tank „Future Work Forum“ in London ist.

Die iafob-Jahrestagung findet auf dem Campus Kronberg der Unternehmensberatung Accenture in Kronberg bei Frankfurt am Main statt. Diese riesige Eventfläche bietet unter dem Motto „Collaborate. Create. Recreate“ den idealen Ort für die interaktiv gestaltete Jahrestagung. Neben Vorträgen im Open Space ergänzen Fishbowl-Diskussionen und ein Barcamp das Programm.

Als Partner unterstützen accenture, aeris, Création Baumann, designfunktion, feco-feederle, flexible.office.network und Wilkhahn die iafob-Jahrestagung. Medienpartner sind die Konradin Mediengruppe und der vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.

Über die Jahrestagung:

  • Jahrestagung 2019 des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland)
  • „Go with the Flow – Arbeiten, wie es unserer Natur entspricht“
  • Wann: 26. November 2019, 9.00 bis 17.15 Uhr
  • Wo: Kronberg im Taunus (bei Frankfurt am Main), Accenture Campus Kronberg

Programm und Anmeldung

Über das iafob deutschland:

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Über seine Arbeitsschwerpunkte ist es mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde. Das iafob deutschland ist eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern bundesweit Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Pressekontakt:

Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH iafob
deutschland
Dieter Boch, Geschäftsführer
Bergstr. 14
87527 Sonthofen
E-Mail: dieter.boch@3.75.202.234
Telefon: +49 8321 7873 070
www.3.75.202.234

„Wir sind mittendrin in der Arbeitswelt der Zukunft“ – Mehr als 70 Experten diskutierten in Bern auf der iafob-deutschland-Jahrestagung „Deep Work & Cowork: Die neue Lust am Arbeiten“

Dieter Boch, Geschäftsführer iafob deutschland

Bern. Mehr als 70 Führungskräfte und Entscheider trafen sich vergangenen Donnerstag bei der Jahrestagung des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) in Bern, um über die Zukunft der Arbeitswelt zu diskutieren. Unter dem Motto „Deep Work & Cowork – Die neue Lust am Arbeiten“ ging es darum, wie Arbeit zukünftig gestaltet sein sollte, um den Anforderungen von „New Work“ gerecht zu werden und wie Führung neu gedacht werden muss.

„Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden bestmöglich in die Arbeitswelt der Zukunft zu führen. Wir freuen uns, dass die iafob-deutschland-Jahrestagung Denkanstöße dafür geben und Hilfestellung leisten kann“, so Dieter Boch, Geschäftsführer des iafob deutschland und Initiator der Jahrestagung. „Der persönliche Austausch mit angesehenen Arbeits- und Leadership-Experten, innovativen Gründern, preisgekrönten Architekten und Wissenschaftlern hat die Teilnehmer inspiriert und neue Impulse für die tägliche Arbeit geliefert“.

Prof. Dr. Heike Bruch, Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen und eine der „Top 100“-Frauen in der Schweiz hob in Ihrem Vortrag die wichtige Rolle der Führung in Zeiten des Wandels hervor: „Durch alle Branchen hinweg befinden sich Unternehmen in einer fundamentalen Neuausrichtung. Führungsstärke, Unternehmenskultur und eine kraftvolle Vision, mit der sich Mitarbeitende identifizieren können, sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation.“

Die Leadership-Expertin betonte: „Die ‚Arbeitswelt der Zukunft‘ ist nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Wir sind bereits mittendrin. Dennoch ist nur eine Minderheit der Unternehmen wirklich bereits darauf vorbereitet.“

Prof. Hartmut Schulze, Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstrich die Relevanz des wiederentdeckten Arbeitsmodus „Deep Work“. „Unterbrechungsfreies konzentriertes Arbeiten ist der Schlüssel zu tiefgehenden kreativen Gedanken. Durch das gestiegene Tempo in der digitalen Welt erreichen wir ihn aber kaum noch, ohne uns diszipliniert zurückzuziehen. Wir dürfen diesen Zustand jedoch nicht vernachlässigen, sondern müssen Räume und Gelegenheiten schaffen, die Deep Work begünstigen“.

Wie Mitarbeitende mit den komplexen Anforderungen in der neuen Arbeitswelt und dem „Immer und Überall“-Verfügbarsein umgehen können, erklärte Prof. Thomas Rigotti, Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Jeder vierte Arbeitnehmer verzichtet auf Pausen, jeder dritte schöpft seinen Urlaubsanspruch nicht aus. Der Einsatz moderner Technik verspricht uns zwar Zeitersparnis, raubt uns aber die Zeit“. Umso wichtiger seien Pausen, die in den Alltag integriert werden sollten, um Körper und Biosystem leistungsfähig zu erhalten. „Man muss Räume und Zeiten finden, um abzuschalten, Neues zu erlernen und Sinnstiftendes zu tun“.

Ein Highlight der Tagung bildete die Live-Performance des Serial Entrepreneur und Mitgründer der Effinger Kaffeebar und Coworking Space in Bern, Matthias Tobler. Gemeinsam mit Tänzern, Künstlern und einem Videografen aus der Coworking-Gemeinschaft stellte Tobler die Community- und Kulturentwicklung im Effinger in Form einer einzigartigen Story-Performance untermalt von Tanz-, Film- und Musikeinlagen dar.

Abgerundet wurde das Programm durch weitere Cases und Workshops zur Gestaltung von Büroflächen und zum Thema Leadership in einer offenen Arbeitswelt.

Als Partner unterstützten das Planungs- und Einrichtungsunternehmen designfunktion, die Swisscom AG und das flexible office netzwerk (f.o.n.) die iafob-Jahrestagung. Medienpartner waren das Wirtschaftsmagazin „brand eins“, die Schweizer HR-Fachzeitschrift „Persorama“, der vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich sowie die Konradin Mediengruppe.

Über das iafob deutschland:

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Über seine Arbeitsschwerpunkte ist es mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde. Das iafob deutschland ist eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern bundesweit Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Pressekontakt:

Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH iafob
deutschland
Dieter Boch, Geschäftsführender Gesellschafter
Bergstr. 14
87527 Sonthofen
E-Mail: dieter.boch@3.75.202.234
Telefon: +49 172 863 2152

www.3.75.202.234

Gründer, Leadership-Experten und Architektur-Preisträger: Hochkarätige Referenten auf der iafob-Jahrestagung „Deep Work & Cowork – Die neue Lust am Arbeiten“ am 22.11.2018 in Bern

iafob deutschland Jahrestagung 2018

Sonthofen. New Work, Cowork, Deep Work – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Büros zu gestalten, die die Kreativität und Innovationskraft von Mitarbeitenden fördern und Führung neu zu denken. Doch wie kann das gelingen? Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

Hierüber informieren innovative Gründer von Coworking Spaces, preisgekrönte Architekten und angesehene Arbeits- und Leadership-Experten auf der Jahrestagung des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) am 22. November in Bern (Schweiz). Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Entscheider, die ihr Unternehmen in die Arbeitswelt der Zukunft führen wollen.

Diese Experten treffen Sie auf der iafob-Jahrestagung:

  • Prof. Heike Bruch, Universität St. Gallen: Leadership-Expertin, Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen und eine der „Top 100“-Frauen in der Schweiz
  • Jonas Lindemann, Hafven GmbH: „Digitaler Nomade“, seit seinem 20. Lebensjahr Unternehmer; Gründer und Geschäftsführer der Coworking Community Hafven in Hannover
  • Prof. Hartmut Schulze, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung an der FHNW, vorher Forschung & Entwicklung bei DaimlerChrysler
  • Dina Andersen: Innenarchitektin, ausgebildeter Co-Active Coach, Preisträgerin des „German Design Award 2018“ und des „Iconic Award 2018“ und Gründerin von D’NA Unique Corporate Spaces
  • Prof. Thomas Rigotti, Universität Mainz: Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Leiter einer Arbeitsgruppe am Deutschen Resilienz Zentrum
  • Sevira P. Landsberg, holicon Beratergruppe: Ehemalige Leistungssportlerin, zertifizierte Trainerin für Leadership und von FOCUS und XING als „Top- Coach 2016“ ausgezeichnet
  • Matthias Tobler, Effinger Coworking Space Bern: Serial Entrepreneur, Startup-Coach und Dozent für Leadership und Entrepreneurship an Universitäten; Gründer des Effinger Coworking Space Bern
  • Jöri Engel, Swisscom AG: CEO der Swisscom Immobilien AG und Leiter des Corporate Real Estate Management der Swisscom AG
  • Samir Ayoub, designfunktion: Geschäftsführender Gesellschafter der designfunktion Gruppe, 2010 Auszeichnung mit dem „Münchner Gründerpreis“ in der Kategorie „Nachfolge/Übernahme“

Als Partner unterstützen das Planungs- und Einrichtungsunternehmen designfunktion, die Swisscom AG und das flexible office netzwerk (f.o.n.) die iafob-Jahrestagung. Medienpartner sind das Wirtschaftsmagazin „brand eins“, die Schweizer HR-Fachzeitschrift „Persorama“, der vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich sowie die Konradin Mediengruppe.

Über die Jahrestagung:

  • Jahrestagung 2018 des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland): „Deep Work & Cowork – Die neue Lust am Arbeiten“
  • Wann: 22. November 2018, 9.00 bis 17.15 Uhr
  • Wo: Bern (Schweiz), Coworking-Fläche InOne im PostParc Bern (Swisscom AG)

Über das iafob deutschland:

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Über seine Arbeitsschwerpunkte ist es mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde. Das iafob deutschland ist eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern bundesweit Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Pressekontakt:

Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH iafob
deutschland
Dieter Boch, Geschäftsführender Gesellschafter
Bergstr. 14
87527 Sonthofen
E-Mail: dieter.boch@3.75.202.234
Telefon: +49 8321 7873 070
www.3.75.202.234

Jetzt anmelden: „Die neue Lust am Arbeiten – Flexibel und innovativ mit Cowork und Deep Work“ am 22. November 2018 in Bern

PostParc Bern iafob Jahrestagung 2018

Sonthofen. Wie sollte Arbeits- und Führungskultur in Zeiten von New Work aussehen? Was können Unternehmen tun, um die Kreativität und Innovationsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu fördern? Und wie sollten Büros gestaltet sein, um der digitalen Arbeitswelt von morgen gerecht zu werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf der Jahrestagung 2018 des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) am 22. November 2018 in Bern.

„Ziel der Jahrestagung ist es, Experten aus Theorie und Praxis der Arbeitsorganisation zusammenzubringen, um überbetrieblichen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und neue Impulse für die tägliche Arbeit zu erhalten“, so Dieter Boch, Gründer und Geschäftsführer des iafob deutschland. „Human-Ressources-Verantwortliche, Facility Manager und Führungskräfte diskutieren in Bern mit angesehenen Wissenschaftlern aus Deutschland und der Schweiz sowie innovativen Gründern und Einrichtungs-Spezialisten.“

Zu den Referenten zählen unter anderem Prof. Dr. Heike Bruch, Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen, Jonas Lindemann, CEO des Co-Working- und Kreativzentrums Hafven, Prof. Dr. Thomas Rigotti, Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Hartmut Schulze, Institutsleiter für Kooperationsforschung und -entwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Sevira P. Landsberg, zertifizierte Trainerin für Führungs- und Kommunikationskultur und 2016 von FOCUS und XING als „Top-Coach“ ausgezeichnet.

Die iafob-Jahrestagung findet im InOne, dem neuen Coworking-Space der Swisscom AG im PostParc Bern statt. Direkt am Hauptbahnhof der Schweizer Hauptstadt bietet das InOne auf 600 Quadratmetern eine transparente, offene und kommunikationsfördernde Fläche, die frei gestaltbar ist – optimal für die iafob-Jahrestagung, die diesmal im Barcamp-Format stattfindet. Vorträge, Workshops und offene Sessions wechseln sich ab. Teilnehmer haben die Möglichkeit, neben dem feststehenden Programm eigene Themen vorzuschlagen und umzusetzen.

Als Partner unterstützen das Planungs- und Einrichtungsunternehmen designfunktion, die Swisscom AG und das flexible office netzwerk (f.o.n.) die iafob-Jahrestagung. Medienpartner sind das Wirtschaftsmagazin „brand eins“, die Schweizer HR-Fachzeitschrift „Persorama“, der vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich sowie die Konradin Mediengruppe.

Über die Jahrestagung:

Jahrestagung 2018 des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung „Die neue Lust am Arbeiten – Flexibel und innovativ mit Cowork und Deep Work“

Wann: 22. November 2018, 9.00 bis 17.15 Uhr

Wo: Bern, Coworking-Fläche InOne im PostParc Bern (Swisscom AG)

Programm und Anmeldung

Über das iafob deutschland:

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Über seine Arbeitsschwerpunkte ist es mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde. Das iafob deutschland ist eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern bundesweit Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Pressekontakt:

Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH iafob
deutschland
Dieter Boch, Gründer und Geschäftsführer
Bergstr. 14
87527 Sonthofen
E-Mail: dieter.boch@3.75.202.234
Telefon: +49 8321 7873 070
www.3.75.202.234