LIVE-Workshop: STRABAG & Avanade, Stuttgart (25.-26.04.2023)

Für unseren Workshop in Stuttgart besuchen wir zwei Unternehmen: die STRABAG AG und Avanade. 

Die BüroArbeitswelten von STRABAG in Stuttgart spiegeln die digitalen und agilen Arbeitsweisen des Unternehmens wider. Bei der Gestaltung lag der Fokus auf Nachhaltigkeit.

Die STRABAG hat mit dem neuen Bürohaus am Campus Stuttgart eine innovative, zeitgemäße und die Anforderungen aus New Work erfüllende Arbeitslandschaft auf fast 10.000 m² geschaffen.  Knapp 400 Mitarbeiter:innen sind im Oktober 2022 in das neue Haus gezogen. Die Einführung von Desk Sharing ist Teil des Bürokonzeptes.

Im neuen Konzernhaus wird insbesondere der „Innovation Campus“ die Kommunikation und die Zusammenarbeit in den Gruppen aber auch gruppenübergreifend maßgeblich fördern und neue, wertvolle Beziehungen schaffen. 

Das Gebäude erhielt eine in Teilen begrünte Fassade. Zur Beheizung und Kühlung wurde eine energieeffiziente Wärmepumpe eingebaut, und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach gewährleistet eine weitgehend autarke Stromversorgung. Zur Förderung der Elektromobilität wurde für Mitarbeitende und Gäste eine moderne PKW-Ladeinfrastruktur sowohl in der Tiefgarage als auch vor dem Gebäude installiert.

Unsere zweite Station in Stuttgart ist Avanade. Das Gemeinschaftsunternehmen von Accenture und Microsoft entwickelt u. a.  IT-Lösungen für eine Infrastruktur für energieneutrale Häuser und hat in Stuttgart zeitgemässe Arbeitsplätze geschaffen.

Im Bereich moderner Gebäude realisiert Avanade beispielsweise Projekte zur Erstellung eines digitalen Gebäude-Twins zur Optimierung von Energie- und Wasserverbrauch sowie Kapazitätsauslastung.

Christoph Heinzelmann führt uns durch die Arbeitswelt von Avanade und präsentiert das Gesamtkonzept des Unternehmens. 


Termin

Dienstag, 25. bis Mittwoch, 26. April 2023
LIVE-Workshop bei STRABAG und Avanade in Stuttgart

Ausführliche  Informationen zum Programm finden Sie in diesem PDF.


Themen & Referenten

Martin Haas, Inhaber haascookzemmrich STUDIO2050

Martin Haas by Frederik Laux
Foto: Frederik Laux

Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050

Die aktuelle Debatte um eine verantwortbare Lebensqualität zeigt einen grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft, der über die Themen des Umweltschutzes und der Klimakrise hinausgeht. Es gilt Mensch, Raum und Umwelt wieder in Einklang zu bringen, weshalb uns Architekten, als Gestaltern von Ordnungsmustern des menschlichen Zusammenlebens, eine besondere Bedeutung zukommt.
 
Dazu kommt die Individualisierung der Gesellschaft, die vielfältige und anpassungsfähige Gebäudestrukturen fordert, um den sich veränderten Ansprüchen zu genügen. Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die bestmögliche Integration des Gebäudes unter Berücksichtigung des menschlichen Maßstabs in sein kulturelles und mikroklimatisches Umfeld, um zu gewährleisten, das ein Gebäude dauerhaft genutzt wird.
 
Über Martin Haas: 
 

Als Partner im Büro Behnisch Architekten war Martin Haas von 1997-2012 unter anderem für die Nord/LB in Hannover, das Haus im Haus, die Unilever-Zentrale und den Marco-Polo-Tower in Hamburg sowie für das Ozeaneum in Stralsund verantwortlich. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur.

Nach sechs Jahren der Partnerschaft gründete Haas zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro „haascookzemmrich STUDIO2050“ mit Projekten im In- und Ausland.

Als Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist Martin Haas Mitglied des Präsidiums, und seit 2013 deren Vizepräsident. Seit 2008 hat er eine Gastprofessur an der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA sowie an der Universita di Sassari in Italien inne. Haas ist seit 2020 Mitglied des Gestaltungsbeirats in Offenbach und seit 2023 in Konstanz. Seit 2020 ist er ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.

 

Christian Straub, Head of Sales YOYO smart ergonomics, Kesseböhmer Ergonomietechnik GmbH

Smart Office und Hybrid Work

Ein Impulsvortrag über intelligente Arbeitsplätze in Shared Desk Umgebungen.

 

Mit seinem Abschluss in International Business begann Christian Straub (Jg. 1990) im Jahr 2017 als International Sales Manager bei Kesseböhmer Ergonomietechnik zu arbeiten.  Seit 2018 hat er die Position des Head of Sales für Yoyo smart ergonomics inne.

 

Dr. Christian Nocke, Gründer und Geschäftsführer des Akustikbüros Oldenburg

Christian Nocke, Gründer und Geschäftsführer Akustikbüro Oldenburg

Raumakustik – Neues und Altes

Ein Impulsvortrag über Regeln der Raumakustik, raumakustische Bürogestaltung und entsprechende Projektbeispiele.

Über Dr. Christian Nocke:
 

Der studierte Physiker war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik und promovierte im Jahr 2000. Anschließend gründete er gemeinsam mit Dr. Catja Hilge das Akustikbüro Oldenburg.

Dr. Christian Nocke ist von der Oldeburgischen IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik. sowie Mitglied verschiedener Normungsausschüsse bei DIN und ISO. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Bücher sowie zahlreicher fachlicher Abhandlungen.

 

Stefanie Zepf, Avanade, Managerin Workplace Advisory
mit ihren Kolleginnen Lara Mason, Mona Lüttschwager, Liya Redea

Stefanie Zepf, Avanade

New Workstyle: Was eine hybride Arbeitskultur benötigt

Hybride Arbeitskultur ist mehr als ein reines IT-Projekt. Für Unternehmen geht es darum, sich in der Welt von Hybrid Work zurechtzufinden, die Hintergründe aktueller Trends zu verstehen und eine gute hybride Arbeitskultur zu schaffen. Deshalb ist es dem New Workstyle-Team von Avanade Advisory wichtig, Hybrid Work nicht nur aus technologischer Perspektive, sondern ganzheitlich zu betrachten.

Über Stefanie Zepf:

Stefanie Zepf ist systemische Prozess- & Organisationsbegleiterin und Change Managerin in komplexen digitalen Transformationsumgebungen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Begleitung von Organisationen hin zu neuen Arbeitsweisen & einem zukunftsfähigen Miteinander.

Hier finden Sie das gesamte Programm unseres Workshops in Stuttgart als PDF.


Teilnahme
 

Für Mitglieder des flexible.office.network: kostenfrei
Für Gäste: Euro 1.695,- zzgl. MwSt.
(für alle vier Live-Termine: Euro 6.000,- zzgl. MwSt.)

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird der Ticketpreis auf den Jahresbeitrag angerechnet.