Moderne Unternehmenskultur in alten Gemäuern – ist das möglich? Gelingt die Transformation von „alten“ Büroräumen zu „modellierbaren“ Arbeitsräumen? Neue umweltschonende Ideen der Architektur sind gefragt, wenn man sich nachhaltig verändern will.
Wie ein altehrwürdiges Gebäude zu einem flexiblen, adaptierten Bürogebäude wird, New Work implementiert und Veränderungen hervorgerufen durch die Pandemie umgesetzt werden, erleben wir live bei unserem Workshop in Wien.
Die Österreichische Nationalbank plant Re-Using im Bestand statt New Building auf grüner Wiese und hat dennoch New-Work-Arbeitsweisen umgesetzt.
Der Fokus unseres Workshops in Wien liegt auf Nachhaltigkeit und Re-Using. Wir freuen uns, den Architekten Alfred Berger, Gewinner des Österreichischen Staatspreises für Nachhaltigkeit in der Architektur, diesmal als Referenten dabei zu haben.
Termin
Montag, 18. September bis Dienstag, 19. September 2023
LIVE-Workshop bei der Österreichischen Nationalbank, Wien
Themen & Referent:innen
Führung durch die Obergeschosse des Gebäudes der Österreichischen Nationalbank
„Die Aufgaben und Ziele des Büromanagements“
Dr. Gülay Akyokus, Sicherheits- und Gebäudemanagement, Österreichische Nationalbank
Das Gebäude der OeNB wurde errichtet in den Anfängen des 20. Jahrhunderts. BüroArbeitswelten im Zeitalter des NEW WORK erfordern eine Arbeitsumgebung, die digitales und teamorientiertes Arbeiten in flexibel gestaltbaren Räumen ermöglicht.
Die OeNB plant Re-Using im Bestand statt New Building auf grüner Wiese und will dennoch New-Work-Arbeitsweisen umsetzen. Einige Schritte in diese Richtung sind schon unternommen worden.
„AUSBAU – UMBAU – WEITERBAU“
Alfred Berger, Co-Founder und CEO der BERGER+PARKKINEN ARCHITEKTEN ZT GmbH
Der neue Umgang mit dem baulichen Erbe, als Weiterschreiben einer facettenreichen Geschichte.
Über Alfred Berger:
Alfred Berger studierte Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1990 gewann er seinen ersten Wettbewerb für die Albert-Schultz-Eishalle in Wien-Donaustadt, die 2008 bis 2011 von Berger+Parkkinen Architekten zum größten und modernsten Eissportzentrum Österreichs ausgebaut wurde. Er arbeitete als Hochschulassistent an der Seite der Architekten Timo Penttilä und Massimiliano Fuksas und war 2012 Universitätslektor an der Technischen Universität Wien. Seit 1996 ist Alfred Berger Mitglied der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Vorsitzender der Timo Penttilä Society ist er seit 2013, Mitglied des Architekturbeirates der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) seit 2015.
Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit
40 % des weltweiten CO2-Anteils werden von Gebäuden verursacht.
Wie kann man Bestandsgebäude effizient für Arbeitsplätze nutzen, die gleichzeitig nachhaltig sind und NEW-WORK-Bedingungen erfüllen? Da bekanntlich das nachhaltigste Gebäude jenes ist, welches nicht neu gebaut wird, ist die Transformation in Bestandsgebäuden entscheidend.
Moderne Unternehmenskultur in alten Gemäuern – ist das möglich? Gelingt die Transformation von „alten“ Büroräumen zu „modellierbaren“ Arbeitsräumen?
In drei Arbeitsgruppen wollen wir folgende Fragen diskutieren:
- Wie lässt sich ein Gebäude nachhaltig gestalten?
- Wie lässt sich ein Gebäude nachhaltig nutzen und betreiben?
- Wie kann man NEW WORK in einem bestehenden Gebäude umsetzen?
Das vollständige Programm des Live-Workshops in Wien können Sie hier herunterladen.
Für Mitglieder des flexible.office.network: kostenfrei
Für Gäste: Euro 1.695,- zzgl. MwSt. (für alle vier Live-Termine: Euro 6.000,- zzgl. MwSt.)
Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird der Ticketpreis auf den Jahresbeitrag angerechnet.