Wohlbefinden rückt ins Zentrum der Bürogestaltung. Fachübergreifendes Lernen ermöglicht eigenverantwortliches Arbeiten im New Work.
Das subjektive Wohlbefinden hängt von klar beeinflussbaren Faktoren ab. Möblierung, Materialien, Flexibilität, Farbe, Raumakustik und Tageslicht bestimmen eine gute Raumqualität. Bei der Gestaltung des Arbeitsraums sollte immer dessen vielfältige Nutzung im Vordergrund stehen. Wie das gelingen kann, erleben wir beim Inneneinrichter Création Baumann in Langenthal.
Zukunftsgerichtete Formen des Lernens und Lehrens sind öffentliche Orte der Begegnung, des Dialogs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur.
Die FH Nordwestschweiz nutzt bei ihren zeitgemässen Lehrveranstaltungen sämtliche modernen digitalen Möglichkeiten der Interaktion in modulierbaren Räumen. So wurden Lernräume für Studierende in Muttenz geschaffen, die Grenzen im Kopf überwinden und Wände im Gebäude spielend verschieben.
Termin
Montag, 19. bis Dienstag, 20. Juni 2023
LIVE-Workshop bei Création Baumann in Langenthal & der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz
Themen & Referent:innen
Eliane Ernst, Head of Product Development Création Baumann AG

Eliane Ernst studierte „Textiles Gestalten“ in Luzern und ist seit 1996 Teil von Création Baumann. Seit 2001 arbeitet sie als Produktmanagerin und Kollektionsverantwortliche und setzt sich intensiv mit dem Spannungsfeld von Architektur, Raum und Mensch auseinander, mit besonderem Interesse und grossem Fachwissen für funktionelle Textilien.
Prof. Dr. Claudio R. Nigg, Universität Bern, Department of Health Science
Gesunde Entscheide machen in der Arbeitswelt – wo liegt das Problem? Einflüsse des gesunden Verhaltens – die Motivation und die Umgebung, körperliche Aktivität, sitzendes Verhalten, gesunde Ernährung, Stress-Management, Suchtverhalten, usw. am Arbeitsplatz. Einfache Strategien und Ansätze im Impulsvortrag.
Über Prof. Dr. Claudio R. Nigg:
Prof. Dr. Claudio R. Nigg ist Vorsitzender der Abteilung Gesundheitswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern. Mit einem Bachelor in Psychologie und Masterabschlüssen in Sportwissenschaft und Psychologie erforscht er heute Fragen zur Motivation der körperlicher Aktivität und die Veränderung von Gesundheitsverhalten in verschiedene Settings über die gesamte Lebensspanne, darunter Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren.
Dr. Andrea Aegerter, Postdoktorandin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Universität Bern
Am Beispiel eines Forschungsprojekts wird aufgezeigt, wie sich die psychische und physische Gesundheit von Schweizer Büroangestellten in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch die NEXpro-Intervention bestehen.
Über Dr. Andrea Aegerter:
Andrea Aegerter arbeitet im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern und am Institut für Public Health der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Sie unterrichtet an der ZHAW und ist klinisch als Physiotherapeutin tätig. Ihre Forschung konzentriert sich auf die physische und psychische Gesundheit von Angestellten und auf Stress am Arbeitsplatz.
Jannis Rutschmann, Gründer newcon GmbH
“Sitzen ist das neue Rauchen“. Was erst einmal übertrieben klingt, ist längst wissenschaftlich belegt. Aber wie kann man Mitarbeitenden effektive Strategien und Maßnahmen präsentieren, um sie dazu zu ermutigen, ihre körperliche Aktivität zu erhöhen und die negativen Auswirkungen des langen Sitzens zu mindern?

Der Gründer der newcon GmbH verbindet seinen fachlichen Hintergrund der Psychologie mit seiner Faszination für digitale Lösungen, um gesundheitliche Probleme anzugehen. Nach Abschluss seines Bachelorstudiums in Luxemburg studiert er aktuell im Master Psychologie in Trier mit Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie.
„Hybrid Work – auf den Rhythmus kommt es an“
Prof. Dr. Hartmut Schulze, Hochschule für Angewandte Psychologie (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Wir diskutieren den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß von Homeoffice und organisationaler Identität.
Über Prof. Dr. Hartmut Schulze:
Prof. Dr. Hartmut Schulze ist Professor an der Hochschule für Angewandte Psychologie (Fachhochschule Nordwestschweiz) und leitet seit 2011 das Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung. Seine Schwerpunkte liegen in der Analyse, Gestaltung und Evaluation von Konzepten und Lösungen zu Arbeits- und Büroräumen, zu mobil-flexibler Arbeit und zur Mensch-Roboter-Interaktion.
Daniel Holenstein, Leiter Technik, Waldmann Lichttechnik GmbH

Der Diplom-Betriebswirtschaftler sowie Elektroinstallateur und -kontrolleur Daniel Holenstein ist seit 2004 bei Waldmann Lichttechnik GmbH tätig und verantwortet dort den Bereich Technik.
Besichtigung des Campus Muttenz der Fachhochschule Nordwestschweiz
Sebastian Schlüter, Leiter Infrastruktur Campus Muttenz
Am FHNW-Campus Muttenz studieren, forschen und arbeiten rund 4.500 Menschen. Es finden Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, der Hochschule für Life Sciences, der Pädagogischen Hochschule, der Hochschule für Soziale Arbeit und des trinationalen Studiengangs Mechatronik der Hochschule für Technik statt. Der attraktiv gestaltete Campus Park bietet ein breites Angebot an Kultur und Sport. Auf dem Areal sorgen die öffentliche Campus-Bibliothek, die «CUBE» Lounge und das Campus Restaurant für Begegnung.
Hier finden Sie das gesamte Programm unseres Schweiz-Workshops als PDF.
Für Mitglieder des flexible.office.network: kostenfrei
Für Gäste: Euro 1.695,- zzgl. MwSt.
(für alle vier Live-Termine: Euro 6.000,- zzgl. MwSt.)
Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird der Ticketpreis auf den Jahresbeitrag angerechnet.