Willkommen beim iafob deutschland

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) ist ein Beratungsinstitut, das sich ganzheitlich mit der Gestaltung der Büro-Arbeitswelt auseinandersetzt. Wir sind eine Netzwerkorganisation, die mit erfahrenen Netzwerkpartnern im deutschsprachigen Raum Projekte bearbeitet und Unternehmen rund um die Arbeits-, Lern- und Führungskultur sowie Gestaltung von Arbeitsräumen berät.

Über unsere Arbeitsschwerpunkte sind wir mit dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich verbunden, das 1997 von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Ulich, dem emeritierten Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, gegründet wurde.


Beratung

Seit mehr als zwanzig Jahren begleiten wir Unternehmen und Institutionen auf dem Weg in die moderne Arbeitswelt. Unser Portfolio reicht von der ersten Orientierung über die Festlegung eines Bürokonzepts, die Begleitung auf dem Weg der Veränderung bis hin zur Evaluation.

Veranstaltungen

Wie gelingt es Führungskräften, ihre Unternehmen und Institutionen in die Arbeitswelt der Zukunft zu führen? Hierüber diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in unserer Veranstaltungsreihe „FORUM BüroArbeitswelt“ – live und virtuell.

flexible.office.network.

Im flexible.office.network. (f.o.n.) engagieren sich Unternehmen und Institutionen unterschiedlichster Größen und Branchen aus Deutschland und der Schweiz. Werden Sie Mitglied oder nehmen Sie an den f.o.n.-Workshops teil.

Aktuelle Veranstaltungen

Zoom: Connect-Treffen „Snack & Talk“ (14.02.2023)

In den Connect-Videokonferenzen werden von den Netzwerkmitgliedern des flexible.office.network aktuelle Themen der hybriden BüroArbeitswelt diskutiert, praktische Tipps geteilt und unternehmensinterne Lösungen präsentiert. Als Diskussionspartner:innen werden jeweils kompetente Fachexpert:innen zu den...

Zoom: Connect-Treffen „Snack & Talk“ (21.03.2023)

In den Connect-Videokonferenzen werden von den Netzwerkmitgliedern aktuelle Themen der hybriden BüroArbeitswelt diskutiert, praktische Tipps geteilt und unternehmensinterne Lösungen präsentiert. Als Diskussionspartner:innen werden jeweils kompetente Fachexpert:innen zu diesen Treffen eingeladen....

LIVE-Workshop: STRABAG & Avanade, Stuttgart (25.-26.04.2023)

Für unseren Workshop in Stuttgart besuchen wir zwei Unternehmen: die STRABAG AG und Avanade.  Die BüroArbeitswelten von STRABAG in Stuttgart spiegeln die digitalen und agilen Arbeitsweisen des Unternehmens wider. Bei...

LIVE-Workshop Schweiz | Création Baumann Langenthal & FH Nordwestschweiz Muttenz (19.-20.06.2023)

Wohlbefinden rückt ins Zentrum der Bürogestaltung. Fachübergreifendes Lernen ermöglicht eigenverantwortliches Arbeiten im New Work. Das subjektive Wohlbefinden hängt von klar beeinflussbaren Faktoren ab. Möblierung, Materialien, Flexibilität, Farbe, Raumakustik und Tageslicht...

LIVE-Workshop: Hamburg | Sopra Steria, NEW WORK Harbour (10.-11.07.2023)

Ein inspirierendes Umfeld, das zur kreativen Zusammenarbeit einlädt und hybrides Arbeiten in einer gesunden Balance ermöglicht. For a better working life: Der NEW WORK Harbour, direkt am Elbufer der Hamburger...

LIVE-Workshop: Wien | Österreichische Nationalbank (18.-19.09.2023)

Moderne Unternehmenskultur in alten Gemäuern - ist das möglich? Gelingt die Transformation von „alten“ Büroräumen zu „modellierbaren“ Arbeitsräumen? Neue umweltschonende Ideen der Architektur sind gefragt, wenn man sich nachhaltig verändern...

Zoom: Connect-Treffen „Snack & Talk“ (21.11.2023)

In den Connect-Videokonferenzen werden von den Netzwerkmitgliedern aktuelle Themen der hybriden BüroArbeitswelt diskutiert, praktische Tipps geteilt und unternehmensinterne Lösungen präsentiert. Als Diskussionspartner:innen werden jeweils kompetente Fachexpert:innen zu diesen Treffen eingeladen....

Aktuelle Beiträge

Zukunftsfähige Arbeitswelten: Wie wir New Work implementieren können

Derzeit stehen quasi alle Unternehmen vor der Herausforderung, NEW WORK zu implementieren. Doch wie? Noch wisse niemand so genau, wie sich die Arbeitswelt entwickeln wird, so liest man in vielen...

Die stille Epidemie des Sitzens: Wie die Shortbreak-App Pausen revolutioniert

Durchschnittlich 8,5 Stunden – so lange verbringen die Deutschen an einem typischen Werktag im Sitzen, wie der DKV-Report 2021 offenbart. Eine besorgniserregende Zahl, insbesondere wenn man bedenkt, dass über 54...

Wellbeing – Unternehmensstrategie für langfristigen Erfolg

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“. Dieser Wandel der Sichtweise drückt sich beispielsweise...

Workation – Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Mallorca, London, Fuerteventura – wer träumt nicht davon, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Work und Vacation in einem. Workation statt Büro. Immerhin 40 Prozent derjenigen, die es theoretisch...

Umfrage: Wie sieht die BüroArbeitswelt der Zukunft aus?

Wo wollen wir in Zukunft arbeiten? Welche Arbeitsbedingungen sollten Unternehmen schaffen, damit Mitarbeitende gern ins Büro kommen? Und wer sollte darüber entscheiden, von wo wir arbeiten? Das wollten wir in...

Hybrides Arbeiten: Wie Mitarbeitende, Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft davon profitieren

Etwa 15 Millionen Büroarbeitende gibt es in Deutschland und ein großer Teil davon arbeitet seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 daheim. Homeoffice, von der Regierung als Pflicht eingeführt für...

Umfrage: Warum reist man in Zukunft zu Live-Veranstaltungen?

Warum reisen Menschen in Zukunft zu Live-Veranstaltungen - konkret: zu den Veranstaltungen des flexible.office.network? Das wollte das iafob deutschland von seinen Mitgliedern wissen und hat im April 2022 eine Umfrage...

Welche Auswirkungen hat das Homeoffice auf die Gesundheit?

Im Homeoffice ist jede:r selbst für Wohlbefinden und Gesundheit verantwortlich. Doch welche Auswirkungen hat Langzeit-Homeoffice eigentlich auf unsere Gesundheit? Bekommen wir im "Zuhause-Büro" die nötige Erholung und wie empfinden wir...

Hybrides Arbeiten bringt Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen

Von hybridem Arbeiten, zeitweise im Homeoffice und zeitweise in gemeinschaftlich genutzten Arbeitsräumen, können jeder Einzelne, die Gemeinschaft und die Umwelt profitieren. Vorteile für Mitarbeitende Das hybride Arbeiten bringt zahlreiche Vorteile...

Ein positives Arbeitsumfeld erzeugen – real und virtuell

Organisationen haben in den Jahren der Pandemie – gezwungenermaßen – eine rasante Veränderung erlebt. Vieles, das vorher eher ein Privileg Einzelner war, wurde auf einen Schlag Realität - ohne lange...

Lernen in der Gemeinschaft – Zusammenkommen in der Pandemie

Videokonferenz oder Präsenzmeeting – Haben wir derzeit kein wichtigeres Problem? Das flexible.office.network. hat seit seiner Gründung das Ziel, den Wandel der BüroArbeit mit seinen rasanten Entwicklungen und komplexen Zusammenhängen besser...

Der teure Darm: Ein Erklärungsversuch

Was ist nicht schon alles über den Darm geschrieben worden. Trotz vielversprechender Ansätze und Forschungen zu unserem einzigen autonomen Organ und trotz einer Fülle an verschiedenen Ernährungsansätzen, geht es dem...

Wieviel Büro braucht die Arbeit?

Wie groß muss die Bürofläche sein? Brauchen wir noch (Akten)schränke? Ersetzen Videokonferenzen die Präsenzmeetings? Werden noch Gemeinschafts- und Sozialräume benötigt? Ist das Betriebsrestaurant noch zeitgemäß? Wird ein Büro überhaupt noch...

Bewegung beim Arbeiten: Wie Herz-Kreislauf und mentale Funktionen ganz einfach nebenbei angekurbelt werden können

7,5 Stunden durchschnittlich sitzen die Deutschen insgesamt an Werktagen, Menschen mit Schreibtischjobs erheblich mehr. Auslöser sind Arbeit und Fernsehen (DKV Report 2018). Die Natur hat uns nicht für langes Sitzen...

Wer den ganzen Tag sitzt, hat keine Ideen – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in Büros

Im Juli 2018 meldete die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV): „Niedrigste Bewegungszeit – Deutschland sitzt sich krank“. Der Stand der Bewegung sank auf den niedrigsten Wert seit 2010. Damals erfüllten immerhin...

Was ist gesunde und zukunftssichere Büroarbeit nicht nur im Zeichen von Corona?

Das Thema steht seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ganz oben auf der Agenda von Unternehmen und Gesellschaft. Doch Gesundheit ist mehr als nur Virenschutz! Wir machen deshalb „reinen Tisch“ und...

Was hat das Streben nach Gesundheit mit der Zukunft des Büros zu tun?

Gesundheit ist seit der Corona-Pandemie zu dem Megatrend geworden, sagen einige Trendforscher. Nein, Gesundheit ist seit über 20 Jahren der Megatrend! Gesundheit ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts der wichtigste...

Multi-Space-Raumgestaltung: Zusammenfassung des f.o.n. connect vom 19. Januar 2021

Am 19. Januar 2021 fand unser f.o.n. connect zum Thema Multi-Space-Raumgestaltung statt. "Wie hat sich die Multi-Space-Raumgestaltung durch Corona verändert? Was wird bleiben, was wieder verschwinden?" waren zentrale Fragen, die...

Wie Gesund-Erhaltung und Führung im Homeoffice und im Büro gelingen – Mehr als 130 Teilnehmer*innen bei der ersten virtuellen Jahrestagung des iafob deutschland

Wie können Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden bei mobilem Arbeiten fördern? Wie verändert sich Führung in Zeiten physischer Distanz? Welche Fähigkeiten sollten Führungskräfte von morgen für agile Arbeitsmethoden mitbringen? Und...

Quo vadis, Office? Ein Kompass für die Post-Corona-Zeit

Der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat die Entwicklungen der Büroarbeitsformen enorm beschleunigt, komplexer und damit schwerer vorhersehbar gemacht. Weil jetzt viele richtungsweisende Entscheidungen anstehen, müssen die Grundlagen für zukunftssichere Konzepte...

Wie sich das Homeoffice auf die Gesundheit auswirkt und welche Rolle der Bürostuhl spielt

Aufgrund von Corona ist die Zahl der Homeworker*innen in den letzten Monaten stark angestiegen. Während in „normalen“ Zeiten ca. zwölf Prozent der Erwerbstätigen von zu Hause arbeiten, saß während des...

iafob-Umfrage: Krise im Global Village – Wie (re)agieren Unternehmen auf Corona

Das Corona-Virus hat Wirtschaft und Gesellschaft weltweit zum Stillstand gebracht. Langsam treten die ersten Lockerungen in Kraft. Doch welche Maßnahmen treffen Unternehmen zum Infektionsschutz? Wie gehen sie mit Remote Work...

Die Rückreise ins Büro – Wie GEHALT.de Mitarbeiter*innen nach Corona willkommen heißt

„Please prepare for landing“ – lediglich diese Ansage eines Piloten schallte nicht über die Büroflure von GEHALT.de. Ansonsten hat das Team des Gehaltsportals an fast jedes Detail einer Flugreise gedacht....

Führen in Zeiten von Corona – Im Dilemma zwischen verordneter Distanz und dem Bedürfnis nach sozialer Nähe

Die Arbeitswelt 2020 wird durch Corona mit einer Situation konfrontiert, die in diesem Ausmaß noch nicht dagewesen ist. Wir alle wurden in ein neues Lernfeld geworfen, das wir uns nicht...

Working at Home im Zeichen der Corona-Krise

Immer wieder kontrovers diskutiert ist das Home Office fast über Nacht zum neuen Standard geworden. Wie effizient das Homeworking funktioniert, hängt aber vor allem von Umgebungsfaktoren und Verhaltensregeln ab. Drehten...

Clean Desk: Endlich mehr Ordnung im Büro oder das Ende des kreativen Chaos?

Papierstapel, Aktenordner, private Erinnerungsstücke – manch ein Schreibtisch ähnelt einem undurchdringlichen Dschungel, einem illustren Sammelsurium aus Dingen, die sich über lange Zeit angesammelt haben. Daher setzen immer mehr Unternehmen auf...

Jetzt anmelden: „Die neue Lust am Arbeiten – Flexibel und innovativ mit Cowork und Deep Work“ am 22. November 2018 in Bern

Wie sollte Arbeits- und Führungskultur in Zeiten von New Work aussehen? Was können Unternehmen tun, um die Kreativität und Innovationsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu fördern? Und wie sollten Büros gestaltet sein,...

Trend zu konzentrierter Einzelarbeit: Konzentration ist Kommunikation mit sich selbst

Neue Ideen entstehen entweder durch Anregungen und Austausch mit anderen oder durch konzentrierte Denkarbeit – durch Kommunikation mit sich selbst. Für Unternehmen ist es wichtig, ablenkungsfreies Nachdenken zu ermöglichen und...

Sevira P. Landsberg, holicon Beratergruppe: „Führungskräfte sollten heute ‚Atmosphärenmanager’ sein“

Sie ist ehemalige Leistungssportlerin, zertifizierte Trainerin für Leadership und wurde 2016 von FOCUS und XING als „Top-Coach 2016“ ausgezeichnet: Sevira Patricia Landsberg setzt in ihren Coachings neue Impulse für zeitgemäße...

Hafven-CEO Jonas Lindemann: „Das Hafven löst die Grenzen zwischen klassischer Erwerbstätigkeit, Hobby und Inspiration bewusst auf“

Jonas Lindemann ist „digitaler Nomade“, studierter Kommunikationsdesigner und Serial Entrepreneur. Als Mitgründer und Geschäftsführer des Hafven, einer etwa 1.000-köpfigen Gemeinschaft in Hannover, betreibt er Coworking- und Makerspaces, Acceleratoren und diverse...

Prof. Dr. Hartmut Schulze, Fachhochschule Nordwestschweiz: „Undifferenzierte Großraumbüros behindern konzentriertes Arbeiten“

Prof. Dr. Hartmut Schulze Professor an der Hochschule für Angewandte Psychologie (Fachhochschule Nordwestschweiz) und leitet seit 2011 das Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung. Seine Schwerpunkte liegen in der Analyse, Gestaltung...

Dina Andersen: „Office-Gestaltung ist heute weit mehr als reine Innenarchitektur“

Gerade hat Dina Andersen den „Iconic Award 2018“ in der Kategorie „Innovative Architecture“ für die Gestaltung des Siemens Coworking Space gewonnen. Auch der „German Design Award“ wurde der Innenarchitektin in...

Hochkonzentrierte Arbeit ist produktiv und gesund – von Dieter Boch

Rückzugsräume für Einzelarbeit zu schaffen haben Unternehmen lange vernachlässigt. Stattdessen wurden verstärkt offene Flächen geschaffen, die den Kontakt und die Kommunikation mit anderen förderten. Doch warum geschah das? Mehr als...

Eine neue Büro-Arbeitswelt – ein Essay von Marcel A. Fuchs

Über neue Arbeitswelten wird sehr viel diskutiert und geschrieben. Das Thema ist in aller Munde. Lang ist die Liste der Fachbegriffe, groß ist die Zahl der Experten, noch grösser die...

Matthias Tobler: „Im Effinger weichen wir die Trennung zwischen Arbeitswelt und Privatsphäre auf“

Er hat mehrere Unternehmen und Coworking Spaces gegründet, beschäftigt sich seit 15 Jahren mit kollaborativen Communities und lehrt Leadership und Entrepreneurship. Matthias Tobler ist Serial Entrepreneur und Mitgründer der Effinger...

Prof. Thomas Rigotti: „Bereits im Kindesalter sollte Teamarbeit und die Übernahme sozialer Verantwortung gefördert werden“

Prof. Dr. Thomas Rigotti ist Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirt- schaftspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter einer Arbeitsgruppe am Deutschen Resilienz Zentrum. Seine Forschung umfasst unter anderem...

The New World of Work – Von Dieter Boch

Der Trend „New Work“ wird derzeit stark diskutiert. Frithjof Bergmann, ehem. Ann Harbor University of Michigan, ist der Gründer der Bewegung „Neue Arbeit“. Zentrale Werte der „Neuen Arbeit“ sind bei...

iafob deutschland ist Mitglied im Deutschen Netzwerk Büro e.V.

Neues Jahr, neue Aktivitäten! Seit dem 1. Januar 2019 sind wirMitglied im Deutschen Netzwerk Büro e.V. Das Deutsche Netzwerk Büro e. V. (DNB) ist eingebunden in die Initiative Neue Qualität...

„Arbeiten wie ich will“ – Wie Mitarbeitende den Umzug in einen „Open Space“ empfinden. Ein Projektbericht von Dieter Boch, Geschäftsführer iafob Deutschland

Wie entwickelt sich die Zufriedenheit von Mitarbeitenden mit neuen Open-Space-Büroräumlichkeiten über einen Zeitraum von 24 Monaten? Dies hat das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) in einem Evaluationsprojekt untersucht....

Die Hybridisierung der Büro-Arbeitswelt – von Dieter Boch

Von Dieter Boch, Geschäftsführer iafob deutschland und Leiter des überbetrieblichen flexible.office.network. Als im Jahre 2002 das flexible.office.network. gegründet wurde, wollten sich die Mitglieder nicht mit Fragestellungen beschäftigten wie „Wie lässt...

Brauchen wir Führung 4.0 für einen Wandel der Arbeitskultur? – Ein Praxisbericht von Dieter Boch, Geschäftsführer iafob Deutschland

Die Digitalisierung bestimmt die Schlagzeilen und Unternehmen stehen unter Druck. Ihre Befürchtung: wer nicht mitmacht, wird abgehängt. Doch was kommt eigentlich auf die Unternehmen zu? Brauchen wir einen Kulturwandel, neue...

Partner für Forschungsprojekt gesucht: Flexible Büroraumgestaltung für agile Teams

Wie sollten Büroumgebungen gestaltet sein, dass agile Teams bestmöglich dort arbeiten können? Dies ist die Fragestellung eines neuen Forschungsprojektes von Prof. Hartmut Schulze, Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung...

Matthias Mölleney, Direktor am Future Work Forum: „Führungskräfte sind nicht mehr Superhelden, sondern Enabler, Coaches, Facilitators, Moderatoren“

Ehemaliger Topmanager, Unternehmensberater und Direktor am internationalen Think Tank „Future Work Forum“ in London: Matthias Mölleney gilt als einer der europäischen Experten für die Arbeitswelt der Zukunft. Im September 2019...

Claudia Repp, Corporate Real Estate Lead bei Accenture: „Wir möchten einen Ort schaffen, an dem wir Menschen, Daten und Technologie miteinander verbinden“

Claudia Repp ist Corporate Real Estate Lead für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Accenture. Die studierte Betriebswirtin verantwortet die Immobilien der international agierenden Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum. Sie ist...

Stefan Camenzind, Architekt und Partner der Evolution Design AG: „Flexibilität und Agilität werden in der Bürogestaltung weiter an Bedeutung gewinnen“

Stefan Camenzind ist Architekt und Workplace Innovator und begleitet Unternehmen mit dem Ziel, smarte und innovative Arbeits- und Lebensräume der Zukunft zu kreieren. Als Partner und Executive Director der Evolution...

Ines Gensinger, Mit-Autorin „Netzwerk schlägt Hierarchie“: „Der Chef von heute muss mehr Coachen als Führen, mehr Vertrauen als Vorgeben und Kontrollieren“

Ines Gensinger zählt zu den Vordenkern in der Diskussion zu Digital Leadership. Sie ist Mit-Autorin des Fachbuches „Netzwerk schlägt Hierarchie“ und für die weltweite Kommunikation bei der Global Legal Entity...

VUCA: Wie sich die Arbeitswelt verändert – Von Dieter Boch, Geschäftsführer iafob deutschland

In der Arbeitswelt erleben wir derzeit eine zunehmende Komplexität, die Auflösung alter Grenzen und die Umkehrung bisheriger Gesetzmäßigkeiten. Wir betreten eine Ära verschwimmender Organisationsgrenzen. Der Begriff, der die schwierigen Rahmenbedingungen...

Changemanagement: Warum Veränderungen nicht ohne Trauerarbeit funktionieren – Von Dieter Boch, Geschäftsführer iafob deutschland

Wir haben das Trauern verlernt. Der Tod wird in unserer Gesellschaft aus dem Leben verbannt. Daher erleben wir Verlust nicht mehr und lernen nicht mehr, mit Verlust umzugehen. Doch wo...

Newsletter

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Veranstaltungen und Workshops informiert werden und Input zur Arbeitswelt der Zukunft erhalten? Dann registrieren Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter.

 












    Newsletterarchiv

    Sie möchten einen Blick auf unsere bereits publizierten Newsletter werfen? Dann gelangen Sie hier in das Newsletterarchiv.

    Kontakt

    Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH
    iafob deutschland
    Bergstrasse 14
    87527 Sonthofen

    E-Mail: info@iafob.de